Alle Episoden

#6 Hitzewellen, und das Recht auf Leben

#6 Hitzewellen, und das Recht auf Leben

42m 13s

Hitzewellen, die durch die fossil bedingte Klimakrise immer häufiger und heftiger werden, fordern Menschenleben. Über 60 Prozent mehr Todesfälle sind auf klimabedingte Hitzewellen zurückzuführen, so eine neueste Studie. In dieser Situation hat der Staat die Pflicht, das Leben der Menschen zu schützen, vor allem das Leben derjenigen, die am verletzlichsten sind: der älteren Frauen. Die Frage, ob die Schweiz ihren Verpflichtungen nachkommt, wird noch in diesem Jahr vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte entschieden, aufgrund einer Klage der «Klimaseniorinnen Schweiz». Cordelia Bähr, leitende Rechtsanwältin in diesem Verfahren, erwartet einen wegweisenden Entscheid.

#5 Racial Profiling und die Frage nach der Menschenwürde

#5 Racial Profiling und die Frage nach der Menschenwürde

51m 6s

Rassismus ist nicht etwas, das beiläufig passiert, Rassismus ist auch kein individuelles Problem, sondern ein gesellschaftliches, sagt Tarek Naguib, der Koordinator der Menschenrechtsplattform Schweiz und Mitbegründer der Allianz gegen Racial Profiling. Dennoch ist die Erfahrung der Diskriminierung, der Gewalt, der Bedrohung immer eine persönliche, und eine schmerzhafte. So, wie im Fall von Wilson A., der um ein Haar sein Leben bei einer Polizeikontrolle verlor und bis heute um seine Rechte kämpft.

#4 Nichtbinär und in der Schweiz nicht anerkannt

#4 Nichtbinär und in der Schweiz nicht anerkannt

45m 7s

Es gibt zahlreiche Menschen, die sich weder dem einen noch dem anderen offiziellen Geschlecht zugehörig fühlen. Nichtbinäre Menschen gibt es viele, mitten unter uns - nur für den Staat gibt es sie nicht. Denn bis heute müssen auch sie sich beim Eintrag im Zivilstandsregister für «Mann» oder für «Frau» entscheiden, also für ein falsches Geschlecht. Alecs Recher, Gründer des Transgender Network Switzerland erklärt, warum das gegen fundamentale Prinzipien der Menschenwürde verstösst, und wie es anders gehen könnte.

#3 Für immer hinter Gittern, und rechtlos?

#3 Für immer hinter Gittern, und rechtlos?

40m 10s

Eine Person begeht einen schlimmen Mord, vergeht sich sexuell an einer anderen Person, verübt einen brutalen Raubüberfall. Das führt zu einer langen Haftstrafe, aber oft eben auch zu einer Verwahrung, und zwar möglicherweise auf immer. Ein Mensch wird verwahrt, und doch hat er auch in dieser Verwahrung Rechte, auch für ihn gilt das fundamentale Recht auf persönliche Freiheit, ein Menschenrecht. Was das bedeutet für eine verwahrte Person, das erläutert Stephan Bernard, Rechtsanwalt, der verwahrte Menschen und ihre Rechte vor Gericht vertritt.

#2 Der Staat muss das Recht auf Demonstration schützen

#2 Der Staat muss das Recht auf Demonstration schützen

53m 25s

Wenn Menschen auf die Strasse gehen, haben sie ein drängendes Anliegen, für das sie sonstwo kein Gehör finden. Sie können ihre Meinung nur in der Öffentlichkeit, auf der Strasse äussern, und sie wollen es auch nicht anders. Dieses Recht steht heute unter Druck, wegen der Klimademonstrationen, wegen den Krisen im Nahen Osten, wegen der Zunahme gesellschaftlicher Spannungen ganz allgemein. Die Behörden aber, sagt Judith Wyttenbach, Professorin für Staats- und Völkerrecht an der Universität Bern, müssen Demonstrationen nicht nur grundsätzlich zulassen, sondern sie müssen sie auch aktiv schützen und zum Beispiel eine Demonstration vor einer Gegendemonstration abschirmen. Der Staat hat eine...

#1 Die Schweiz, kein Musterknabe in Sachen Menschenrechte

#1 Die Schweiz, kein Musterknabe in Sachen Menschenrechte

52m 2s

Die Schweiz sieht sich gerne als Musterknabe in Sachen Menschenrechte, und sie präsentiert sich auch gerne so. Aber die Realität sieht anders aus, sagt Matthias Hui, lange Jahre Koordinator der NGO-Plattform Menschenrechte bei humanrights.ch. Denn die Schweiz hat einige Lücken im Menschenrechtsschutz, und viele, viel zu viele Menschen kommen hierzulande nicht zu ihrem Recht. Und das, sagt Matthias Hui, hat Gründe.

#0 Worum es geht, bei «Artikel Sieben»

#0 Worum es geht, bei «Artikel Sieben»

4m 47s

Wir reden viel zu wenig über Menschenrechte in der Schweiz, sagt Marianne Aeberhard, Geschäftsleiterin von humanrights.ch, die meisten gehen davon aus, dass alles bestens ist in Sachen Menschenrechte hierzulande. Aber weit gefehlt, denn es gibt enorme Lücken im Menschenrechtsschutz, es gibt eklatante Diskriminierungen, nicht nur bei Menschen ohne Schweizer Pass, nicht nur bei den Rechten von Minderheiten. Deshalb braucht es eine offene, klare, fundierte Diskussion über den Wert und die Bedeutung von Menschenrechten - hier in der Schweiz, und für die Schweiz. «Artikel Sieben» setzt hier an, in Gesprächen mit ausgewiesenen Expert:innen, mit einem Fall pro Episode.